VORTRÄGE und FÜHRUNGEN

Die Erlöserkirche. Bruchstein, Backstein, Schmiedeeisen und Moderne.
Führung im Programm WS 2019/20 der VHS Bamberg, November 2019


Bauhaus in Bamberg. Das Café Rondo, ein ehemaliger Pavillon der Oberpostdirektion.
Führungen zum Tag des offenen Denkmals in Bamberg zum Thema „100 Jahre Bauhaus. Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“, September 2019


Die Erlöserkirche von German Bestelmeyer. Europäische Bautraditionen und deutsche Moderne.
Führungen zum Tag des Offenen Denkmals zum Thema „Entdecken, was uns verbindet“, September 2018


St. Heinrich und Erlöser. Katholisch und Evangelisch - parallele Wege in der modernen Kirchenbaukunst der 1920er Jahre.
Vortrag zum Semesterthema „500 Jahre Reformation“ in der Volkshochschule Bamberg, Mai 2017


Das Schweinfurter Konversionsgelände. Von der Panzerkaserne über die Ledward Barracks zum Carus Park.
Baugeschichtliche Führungen über das Gelände der Ledward Barracks am Tag der Städtebauförderung, im Auftrag der Stadt Schweinfurt, Mai 2017


25 Jahre CarSharing in Bamberg.
Ansprache und Moderation der Veranstaltung zum 25. Geburtstag des Bamberger CarSharings Ökobil e.V., gleichzeitig die öffentliche Präsentation des neuen Namens und Logos von meiaudo - CarSharing, Maxplatz Bamberg, Februar 2017


Hanns Hopp. Moderne Architektur in Königsberg, Ostpreußen.
Vortrag im Deutsch-Russischen Haus, Kaliningrad/Russland, September 2016


Bamberg Revisited - Hans Rothenburger.
Tagesexkursion für Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer in der Reihe "Moderne Architektur in bayerischen Städten - Revisited”, April 2015


Symbol und Funktion. Zur Baugeschichte der Kasernen im Osten Bambergs.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Bamberg: Militär und Stadt“ an der Universität Bamberg im Sommersemester 2014, organisiert von Dr. Gabriele Wiesemann und Prof. Dr. Sabine Freitag, Mai 2014


Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg A.G.  - Schaeffler-Werke  - Wohnpark Schaeffler2.0.
Vortrag am Jour fixe von Stadt Bamberg und Bayerischem Landesamt für Denkmalpflege zum Großinventar der Stadt Bamberg, aktuell die Bände Theuerstadt und östliche Stadterweiterungen, November 2014


Mechanische Seilerwaarenfabrik A.G. - Schaeffler - Wohngebiet Schaeffler2.0. Führung durch ein revitalisiertes Industrieareal.
Führung als Fortbildungsveranstaltung des Vereins Geschichte für Alle e.V. Nürnberg, Oktober 2014


Infanteriekaserne - Kavalleriekaserne - Warner Barracks - Konversionsgelände. Eine Geschichte des ehem. Militärgeländes an der Pödeldorfer Straße.
Führung als Fortbildungsveranstaltung des Vereins Geschichte für Alle, Nürnberg, Mai 2014


Kasernen in Bamberg. Eine Bestandsaufnahme für das Bamberg-Inventar.
Vortrag am Jour fixe von Stadt Bamberg und Bayerischem Landesamt für Denkmalpflege zum Großinventar der Stadt Bamberg, aktuell die Bände Theuerstadt und östliche Stadterweiterungen, November 2013


Die ehemalige Infanteriekaserne in der Pödeldorfer Straße.
Führungen zum Tag des Offenen Denkmals zum Thema „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“, als Veranstaltung des Historischen Vereins Bamberg, September 2013


Kultur-Austausch. Zwei Länder - viele Kontakte.
Vortrag anlässlich der Finissage der Ausstellung „Kultur-Austausch“ von Judith Siedersberger und Rosa Brunner, ein Projekt zwischen Bamberg und der ungarischen Partnerstadt Esztergom, Donau-Museum Esztergom, Ungarn, Juni 2012


Die Amerikaner gehen - die Kasernen bleiben. Zur Baugeschichte der Militäranlagen im Osten Bambergs.
Vortrag in der Volkshochschule Bamberg, Dezember 2012


Verzweigt.
Vortrag zur Eröffnung der Jahresausstellung des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfranken, Kunstraum Kesselhaus Bamberg, August 2012


Performance als Soziale Plastik.
Laudatio zur Verleihung des Berganza-Preises an Judith Siedersberger und Rosa Brunner (KUNSTRAUM bluemerant) durch den Bamberger Kunstverein, Villa Dessauer in Bamberg, außerdem Choreographie der Performance der beiden Künstlerinnen zur Preisverleihung, November 2011


Koppenhof- und Holzhofkasernen der Bamberger Ulanen.
Führungen zum Tag des Offenen Denkmals zum Thema „Romantik, Realismus, Revolution - Das 19. Jahrhundert“, September 2011



Ulanenkaserne, Proviantamt und Heeresverpflegungsamt.
Führung als Weiterbildung für die Bamberger Gästeführer im Verein Freunde und Freundinnen des Welterbes e.V., Mai 2011


Das Hallenbad, die ehem. Krankenhaus-Wäscherei und die Pestalozzischule von Hans Rothenburger: Gedanken zu ihrer kulturellen Nachnutzung.
Impulsvortrag zur Diskussion "Moderne Architektur in neuer Nutzung" im Roten Salon, Lichtspiel-Kino Bamberg, Dezember 2010


Glasmalerei im Werk von Gottfried Böhm.
Tagung des Fördervereins Romanische Kirchen in Köln, Oktober 2010


Baden, Sonnen, Leben. Das Bamberger Hainbad künstlerisch reflektiert.
Ansprache zur Einführung in die Jubiläums-Ausstellung "75 Jahre Bamberger Hainbad. Künstlerische Positionen" von Rosa Brunner und Judith Siedersberger, April 2010


Öffentliche Gebäude in Bamberg – Verwaltung und Regierung, Soziale Fürsorge, Schulen.
Vortrag über die Ergebnisse zum Band 1 der Kunstdenkmäler in Bayern: Stadt Bamberg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oktober 2009


Hans Rothenburger (1919 - 1999). Eine biographische Annäherung an moderne Architektur.
Vortrag zum Themenabend „Hans Rothenburger“ in der Volkshochschule Bamberg, organisiert gemeinsam mit dem Stadtarchiv Bamberg, Oktober 2009


Hans Rothenburger – Architekt der Moderne in Bamberg.
Führung für den Verein der Freundinnen und Freunde des Weltkulturerbes durch die Ausstellung im Historischen Museum, Oktober2009


Hans Rothenburger – Architekt der Moderne in Bamberg.
Führung durch die Ausstellung im Historischen Museum für den Bamberger Stadtrat, September 2009


Das Bamberger Hallenbad (1961-67) von Hans Rothenburger.
Führungen zum Tag des Offenen Denkmals zum Thema „Historische Orte des Genusses“, September 2009


Reformarchitektur statt Schulkaserne. Die Schulgebäude von Hans Rothenburger in Bamberg.
Tagesexkursion als Veranstaltung des Architektur-Treffs Bamberg, Mai 2009


Gottfried Böhm: Raum ist Ereignis oder Die Kunst entsteht im Auge des Betrachters.
Vortrag anlässlich der Ausstellung zum Werk von Gottfried Böhm im Museum für Angewandte Kunst, Köln, März 2009


Raum ist Ereignis. Stadtraum und Halle im Werk von Gottfried Böhm.
Vortrag bei der Tagung des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt "Bewundert und Bedroht: Gottfried Böhms Kirchen im Kontext", 2006


Die ehemalige Zentrale der Deutschen Bundesbahn in Frankfurt am Main, Architekt: Stefan Böhm.
Führung bei der Tagung des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt "Bewundert und Bedroht: Gottfried Böhms Kirchen im Kontext", 2006


Die Bauten der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig.
Vortrag auf der Tagung der Leipziger Denkmalbehörden, der HTWK Leipzig und der Universität Leipzig: „Zukunftsfähig oder verzichtbar? Die Architektur der 50er und 60er Jahre in Leipzig“, 2004


Hanns Hopp: Ein moderner Architekt im Königsberg der zwanziger und dreißiger Jahre.
Vortrag zur Jahrestagung der Kulturbeauftragten der Landsmannschaft Ostpreußen zum Thema "Architektur, Baugeschichte und Denkmalpflege in Ostpreußen", Bad Pyrmont, Februar 2003


Klassizismen im Werk von Hanns Hopp.
Vortrag zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Historismen in der Moderne des Ulmer Vereins unter dem Titel "Vergangenheit als Träger von Identität und Ideologie in der Architektur des 19. Jahrhunderts", Humboldt-Universität zu Berlin, 2000


Hanns Hopp (1890-1971). Eine biographische Studie zu moderner Architektur.
Vortrag zur Vorstellung des Buches über Hopp anläßlich seines 110. Geburtstages im Februar 2000 in den Räumen der Architektenkammer auf der Karl-Marx-Allee (ehemalig: Stalinallee), Februar 2000


Stadtplanung und Siedlungsbau der fünfziger Jahre in Bonn.
Vortrag im Wissenschaftlichen Kolloquium des Institutes für Historische Geographie der Universität Bonn, Prof. Dr. K. Fehn, WS1999/2000


Architektonische Avantgarde im Königsberg der zwanziger Jahre.
Vortrag bei der Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westdeutsche Landesforschung zur Kulturgeschichte des Preußenlandes vom späten 18. bis 20. Jahrhundert, Görlitz, 1999


Hanns Hopp. Ein moderner Architekt in der frühen DDR.
Tagung des Instituts für Regionalenwicklung und Strukturplanung in Erkner/Berlin zum Thema "Architektur und Städtebau in der SBZ/DDR", 1997


Hanns Hopp: Expressionismus und Neues Bauen in Königsberg, 1920-1933.
Vortrag bei der Nachwuchstagung des Herder-Instituts "Moderne Strömungen in der Kunst Ostmitteleuropas: Tradition und Reform 1900-1930", Marburg, 1996


Zum Wiederaufbau mecklenburgischer Städte nach 1945: Planungen von Heinrich Tessenow.
Vortrag bei der Jahrestagung der Tessenow-Gesellschaft, Lübeck, 1994


Die Reutersiedlung von Max Taut in Bonn.
Führungen zum Tag des offenen Denkmals, Bonn, 1993


Neubrandenburg - Variationen über eine Kleinstadt im Wiederaufbau der SBZ/DDR.
Vortrag anlässlich des 6. Internationales Bauhaus-Kolloquiums an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Sektion "Wiederaufbau", 1992