Kunstdenkmäler von Bayern
Die traditionsreiche Reihe „Die Kunstdenkmäler von Bayern“ besteht seit über 120 Jahren. Der erste Band, den Denkmälern von Ingolstadt gewidmet, erschien 1895. Bis heute führt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege die Reihe fort, mittlerweile sind über 150 Bände erschienen.
„Die Kunstdenkmäler von Bayern“ enthalten denkmalkundliches Wissen. Sie stellen gesicherte Kenntnisse über die Geschichte und die Bewertung von Baudenkmälern zur Verfügung. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren die Bücher eher als fachinterne Informationsquelle gedacht. Inzwischen sind sie längst zu einem wichtigen Instrument der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Man erkennt die Chancen, die im Zusammenwirken der Denkmalämter mit der Zivilgesellschaft liegen. Mehr noch als die Fachleute benötigen Hausbesitzer und engagierte Laien gut dargestellte Informationen über Denkmäler. Deswegen stehen die Bücher nicht nur in den Büros der Denkmalbehörde, sondern auch in den Regalen der Buchhandlungen sowie in vielen privaten Haushalten.
Seit 2006 schreibe ich im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege baugeschichtliche Texte für die Bamberger Bände der „Kunstdenkmäler von Bayern“. Zu meinen Projekten gehören so bedeutende Gebäude wie die katholische Kirche St. Heinrich und die evangelische Erlöserkirche, beide moderne Bauten der 1920er Jahre. Ich habe mich mit großen staatlichen Bauvorhaben des 19. und 20. Jahrhunderts befasst, darunter die umfangreichen Kasernen und Exerzierplätze, die komplexe Infrastruktur der Eisenbahn, der Prinz-Ludwig-Hafen mit Hafenbecken und Lagerhäusern sowie die Universitätsgebäude. Unter den städtischen Bauprojekten, die ich bearbeiten durfte, sind etliche Volksschulen - darunter alle Schulen des begabten Stadtbaumeisters der 1950er Jahre Hans Rothenburger, außerdem sein Hallenbad und seine Aussegnungshalle. Industriegeschichtliche Texte habe ich zur Mechanischen Seilerwarenfabrik des 19. Jahrhunderts und zur einzigartigen „Luftschutzarchitektur“ der frühen 1940er Jahre der Firma Bosch verfasst.
Bereits erschienen:

Gabriele Wiesemann: Bamberg im ´kurzen 20. Jahrhundert´. Von der ´Bamberger Verfassung´ 1919 bis 1960, in: Thomas Gunzelmann (Hg.): Kunstdenkmäler von Bayern: Stadt Bamberg, Stadtdenkmal und Denkmallandschaft, Bd.1.1: Stadtentwicklungsgeschichte, Bamberg/München 2012, S. 617-681
--------------------------
Gabriele Wiesemann und Thomas Beese: Die Stadt von 1960 bis zur Eintragung in die Liste des Welterbes 1993, in: ebenda, S. 682-705

Gabriele Wiesemann: Bauten der Verwaltung, des Fürsorgewesens und der Bildung, in: Thomas Gunzelmann (Hg.): Kunstdenkmäler von Bayern: Stadt Bamberg, Stadtdenkmal und Denkmallandschaft, Bd 1.2: Das Stadtdenkmal Bamberg, Bamberg/München 2012, S. 1667-1714

Gabriele Wiesemann: Evang.-luth. Auferstehungskirche, Pfarrkirche mit Pfarrhaus und Gemeindezentrum, in: Matthias Exner und Peter Ruderich (Hg.): Stadt Bamberg - Theuerstadt 1. Untere Gärtnerei und nordöstliche Stadterweiterungen, Teil 1: Öffentliche Bauten (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken IX/7,1), Bamberg und Berlin/München 2019, S. 41-46
Gabriele Wiesemann: Kath. Pfarrkirche St. Kunigund mit Pfarrhaus, in: ebenda, S. 155-159
Gabriele Wiesemann: Ehemaliges Garnisonslazarett, heute Landesjustizkasse, in: ebenda, S. 234-237
Gabriele Wiesemann: Baubetriebsamt mit Hauptwache der Feuerwehr, in: ebenda, S. 244
Gabriele Wiesemann: Ehemaliges Hallenbad, in: ebenda, S. 244-247
Gabriele Wiesemann: Kindergärten (verschiedene), in: ebenda, S. 324f.
Gabriele Wiesemann: Pädagogische Hochschule, nun Otto-Friedrich-Universität, in: ebenda, S. 327-329
Gabriele Wiesemann: Kunigundenschule, ehemals Spinnseyerschule, in: ebenda, S. 345-347
Gabriele Wiesemann: Heidelsteigschule, in: ebenda, S. 347-349
Gabriele Wiesemann: Dientzenhofer-Gymnasium, in: ebenda, S. 348-349
Gabriele Wiesemann: Ehemalige Pestalozzischule, jetzt Fachhochschule des Mittelstands, in: ebenda, S. 349-351
Gabriele Wiesemann: Ehemalige Gasfabrik, heute Stadtwerke, in: ebenda, S. 353-360
Gabriele Wiesemann: Bauten der städtischen Infrastruktur (verschiedene), in: ebenda, S. 396-398, S. 401-403
Gabriele Wiesemann: Bahnbauten und abgegangene Bahnbauten (verschiedene), in: ebenda, S. 425f.
Gabriele Wiesemann: Ehemaliger Prinz-Ludwig-Hafen, dann Staatshafen, nun Bayernhafen Bamberg (mit Verwaltungsgebäuden, Lagerhallen, Silos, Getreideelevator), in: ebenda, S. 428-448
Gabriele Wiesemann: Ehemaliger Exerzierplatz Breitenau, nun Flugplatz, in: ebenda, S. 449f.
Gabriele Wiesemann: Ehemalige Hauptwerkstätte für Kraftpostwagen (HWKW), in: ebenda, S. 451-463
Gabriele Wiesemann: Ehemalige Kraftwagenhalle der Post, in: ebenda, S. 463f.
Gabriele Wiesemann: Ehemalige Mechanische Seilenwarenfabrik Bamberg A.G., später Schaeffler-Werke, heute Wohngebiet, in: ebenda, S. 525-547
Gabriele Wiesemann: Aussegnungshalle mit weiteren Friedhofsbauten, in: ebenda, S. 564f.

Gabriele Wiesemann: Straßen und Plätze (verschiedene), in: Matthias Exner und Peter Ruderich (Hg.): Stadt Bamberg - Theuerstadt 1. Untere Gärtnerei und nordöstliche Stadterweiterungen, Teil 2: Straßen und Plätze (= Die Kunstdenkmäler von Bayern, Oberfranken IX/7,2), Bamberg und Berlin/München 2019, S. 731f., 736-739, 741f., 748f., 759-761, 776f., 797, 805, 817, 842, 888, 900f., 904f., 926-928, 959, 965f., 1039, 1157-1159, 1160f., 1440, 1443
in Druckvorbereitung:
Gabriele Wiesemann: Beiträge zu Evang.-luth. Erlöserkirche mit Pfarrhaus, Kath. Pfarrkirche St. Heinrich, ehem. Infanterie-Kaserne, ehem. Panzer- und Artilleriekaserne, ehem. königliches Postamt II, ehem. königliches Forstamt Bamberg-West, ehem. Arbeitsamt, ehem. Amerikanische Schule, Eichendorff-Gymnasium, Erlöserschule, ehem. Gangolfer Schule, Gangolfschule, Graf-Stauffenberg-Schulen, Rupprechtschule, ehem. Bahnbetriebswerk, abgeg. königliche Güterstation und Bahnnebengebäude, alle in: Kunstdenkmäler von Bayern: Stadt Bamberg, Bd. 7.2: St. Gangolf, Obere Gärtnerei und östliche Stadterweiterungen. Publikation in Vorbereitung
Gabriele Wiesemann: Beiträge zu ehem. Koppenhofkaserne, ehem. Holzhofkaserne I und II, ehem. Proviantamt/Heeresverpflegungsamt, abgeg. Großer Exerzierplatz, Städtisches Forsthaus „Süd“, Alte Wunderburgschule, Trimbergschule, Staatliche Berufschule I mit Berufsfachschulen, Fachoberschule und Berufsoberschule, Städtische Wasserwerke und Trafostationen, Bahnwärterhäuschen, Boschwerk, in: Kunstdenkmäler von Bayern: Stadt Bamberg, Bd. 7.3: Wunderburg und südöstliche Stadterweiterungen. Publikation in Vorbereitung