Aufsätze

Gabriele Wiesemann: Funktion und Symbol. Zur Baugeschichte der Bamberger Kasernen, in: Gabriele Wiesemann und Sabine Freitag (Hg.): Bamberg. Militär und Stadt. Petersberg 2019, S. 10-41


Gabriele Wiesemann: Klosterlangheim, in: Herbert Popp, Klaus Bitzer und Haik Thomas Porada: Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft. Wien, Köln, Weimar 2019, S. 168-170


Gabriele Wiesemann: Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, in: Herbert Popp, Klaus Bitzer und Haik Thomas Porada: Die Fränkische Schweiz. Traditionsreiche touristische Region in einer Karstlandschaft. Wien, Köln, Weimar 2019 , S. 185-188


Gabriele Wiesemann: Kloster Langheim: historischer Kolonisationskern und gegenwärtiges Kulturerbe, in: Landschaften in Deutschland Online. URL: http://landschaften-in-deutschland.de/themen/81_b_114-kloster-langheim/, Stand 19.09.2019


Gabriele Wiesemann: Die Brauerei Maisel. Bambergs letzte Großbrauerei im Dornröschenschlaf, in: fünfzig Jahre für Bamberg. verschwunden. gerettet. erhalten. Das Buch zum Goldenen Jubiläum der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg e.V. Hg. von der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg. Bamberg 2018, S. 91


Gabriele Wiesemann: Die Muna. Ein kaum bekanntes Stück Bamberger Militärgeschichte, in: fünfzig Jahre für Bamberg. verschwunden. gerettet. erhalten. Das Buch zum Goldenen Jubiläum der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg e.V. Hg. von der Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg. Bamberg 2018, S. 105


Gabriele Wiesemann: Hanns Hopp Architekturerbe, in: Königsberger Express, Nr. 12, 2016, S. 19


Gabriele Wiesemann: Der Hochaltar im Ostchor, in: Der Bamberger Dom. Sehen, Verstehen, Nachdenken. Hg. von Hubert Sowa im Auftrag des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg, Regensburg 2016, S. 106


Gabriele Wiesemann: Gottfried Böhm, in: Malen mit Glas. Kolloquium des Fördervereins romanische Kirchen Köln e.V.; Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen XXVII, Köln 2012, S. 55-66


Gabriele Wiesemann: Hans Rothenburger, der Erbauer der Bamberger Moderne, in: Fränkischer Tag vom 7. März 2009, S. 3


Gabriele Wiesemann: Hans Rothenburger (1919-1999) Biographie; Architekturstudium in Danzig und Hannover; Neue Schulen für Reformpädagogik; Rothenburger und seine Bauten in Bamberg; Erlöserschule (1954-1957); Pestalozzischule (1955-1961); Hugo-von-Trimberg-Schule (1956-1963); Hainschule (1955-1961); Eichendorff-Gymnasium (1960-1965); Dientzenhofer-Gymnasium (1960-1965); Graf-Stauffenberg-Schulen (1964-1974); Turnhalle Kunigundenschule (1958-1960); Bauten der Sozialen Fürsorge (1954-1982); Aussegnungshalle (1957-1966); Hallenbad 1961-1967); Baubetriebsamt und Feuerwehr (1976-1980), in: Hans Rothenburger (1919 –1999). Der Architekt der Moderne in Bamberg. Ausstellung mit Begleitheft, Mai 2009 im Historischen Museum der Stadt Bamberg, Tafeln 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 15, 16, 17, 18


Gabriele Wiesemann: Neubauten der Bundesrepublik Deutschland [mehrere Texte], in: Architektur der Demokratie. Bauten des Bundes 1999 - 2010. Hg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Ostfildern 2009


Gabriele Wiesemann: Architekturästhetik im Wandel. Das Kaufhaus Bilka von Sep Ruf in Kassel, in: „Rufs Vermächtnis. Transformationen der Moderne“, Der Architekt 2008, H. 5, S. 40-43


Gabriele Wiesemann: Spannung und Harmonie. Zur architektonischen Komposition bei F.W. Kraemer, in: „Krämerslust. Schlüsselreize der Nachkriegsmoderne“, Der Architekt 2007, H. 4, S. 46-49


Mit der Bahn entlang der Mosel. Ein kulturhistorischer Zugbegleiter für die Bahnstrecke Koblenz - Traben-Trarbach. Hg. von Verkehrsverbund Rhein-Mosel und DB Regio AG, 2007


Gabriele Wiesemann: Die glanzvolle Geschichte der Deichmannsaue, in: Bau und Raum. Jahrbuch des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung 2006, S. 78-81.


Gabriele Wiesemann: Im Namen der Rose. Wandmalerei und Farbe in den Bauten Gottfried Böhms. [gleichzeitig: In the Name of the Rose. Mural Paintings and Color in the Buildings of Gottfried Böhm], in: Wolfgang Voigt (Hg.): Gottfried Böhm. Felsen aus Beton und Glas. Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main. Berlin 2006, S. 216-230


Gabriele Wiesemann: Raum als Ereignis. Stadtraum und Halle im Werk von Gottfried Böhm. [gleichzeitig: Space and Event. Urban Space and Halls in Gottfried Böhms Oeuvre], in: Wolfgang Voigt (Hg.): Gottfried Böhm. Felsen aus Beton und Glas. Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main. Berlin 2006, S. 144-195


Gabriele Wiesemann: Amerika in Deutschland. Die amerikanische Botschaft in Bonn als Zeichen der Nachkriegsmoderne, in: Bau und Raum. Jahrbuch des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Bonn/Berlin 2006


Gabriele Wiesemann: Hopp, Gustav Karl Hans (Hanns), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Band 12, Lübeck 2006, S. 194-198


Gabriele Wiesemann: R(h)ein in die Bahn. Ein kulturhistorischer Zugbegleiter für die Bahnstrecke Bonn-Bingen (Welterbe Mittelrheintal). Hg. von Verkehrsverbund Rhein-Mosel und DB Regio AG, 2005


Gabriele Wiesemann: The „Golden Twenties“ in Koenigsberg: the architect Hanns Hopp, in: Centropa. A journal of central european architecture and related arts. Volume V, number 3: Königsberg/Kaliningrad. September 2005


Gabriele Wiesemann: Hanns Hopp – moderne Architektur im Königsberg der zwanziger Jahre, in: Neue Forschungen zur Geschichte des Preußenlandes. Hg. von Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Berlin 2003, S. 229-256


Gabriele Wiesemann: Hanns Hopp: Ein Baukünstler der Avantgarde in Königsberg, in: Moderne Strömungen in der Kunst Ostmitteleuropas: Tradition und Reform 1900-1930. Beiträge zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas. Hg. von Hanna Nogossek und Dietmar Popp. Marburg 2001, S. 280-295


Gabriele Wiesemann: Harmonie und Kontrast: Hanns Hopp, in: Der Architekt 2000, H. 6, S. 52-56


Gabriele Wiesemann: Die große Utopie. Die Prager Straße in Dresden: ein Städtebau-Denkmal der sechziger und siebziger Jahre, in: Der Architekt 2000, H. 7, S. 48-50


Gabriele Wiesemann: Hanns Hopp, in: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Erkner 2000, S. 112-113 (Regio doc. Dokumentenreihe des IRS, Nr. 3)


Gabriele Wiesemann: BDA-Geschichten (2): Ein bürgerlicher Idealist. Hanns Hopp als erster Präsident des BDA Ost, in: Der Architekt 1999, H. 3, S. 10-11


Gabriele Wiesemann: Architektur des 20. Jahrhunderts (32). Die Milch-Eis-Mokka-Bar in Cottbus von Jörg Streitparth und Gerd Wessel (1969), in: Der Architekt 1998, H. 10, S. 544


Gabriele Wiesemann: Die „Stadt-Landschaft“ der Nachkriegszeit. Stadtplanung und Wohnsiedlungen in Bonn, in: Bonner Geschichtsblätter, 45/46, 1998, S. 239-278


Gabriele Wiesemann: Die Hochschule für Landwirtschaft in Neubrandenburg. Eine neoexpressionistische Architekturphantasie von Hermann Henselmann, in: Hochschule Ost 7, 1998, H.1, S. 55-68


Gabriele Wiesemann: Hanns Hopp. Eine biographische und werkanalytische Skizze, in: Holger Barth (Hrsg): Projekt Sozialistische Stadt. Beiträge zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR. Berlin 1998, S. 251-259


Gabriele Wiesemann: Hanns Hopp – moderne Baukunst in Königsberg. Nachwort, in: E. Kurt Fischer: Hanns Hopp. Ein Architekt in Ostpreußen. Berlin u.a. 1929, Reprint 1998


Gabriele Wiesemann: Architektur des 20. Jahrhunderts (15). Die Tbc-Heilstätte Bad Berka von Hanns Hopp, in: DerArchitekt 1997, H. 4, S. 204


Gabriele Wiesemann: Löbtau. Ein gründerzeitliches Wohngebiet der Residenzstadt Dresden, in: Ulrich Hermanns und Gabriele Wiesemann: Kunst und Denkmalpflege. Hiltrud Kier zum 60. Geburtstag. Festgabe der Schülerinnen und Schüler. Weimar 1997, S. 203-224


Gabriele Wiesemann: „... der erste heutige hygienische Grundsatz: Luft und Licht!“ Die Arbeiterwohnsiedlung der westdeutschenJutespinnerei und Weberei, in: „Die Beueler Seite ist nun einmal die Sonnenseite ...“. Ein historisches Lesebuch. Hg. von der Bonner Geschichtswerkstatt, Bonn 1996, S. 149-153


Gabriele Wiesemann: Luckau. Historische Straßenräume, in: Brandenburgische Denkmalpflege 5, 1996, H. 1, S. 4-15


Gabriele Wiesemann: Die Neue Stadt bei Bonn und ihr ideengeschichtlicher Kontext. Planungs- und Baugeschichte, in: 30 Jahre Entwicklungsmaßnahme Bonn-Hardtberg . Eine Dokumentation. Bonn 1995 (Beiträge zur Stadtentwicklung, Stadtplanung und zum Bauwesen, Nr. 7)


Gabriele Wiesemann: Wohnen im Park. Siedlungen der 50er Jahre in Bonn, in: Volkskundliche Grenzgänge. Festgabe der Schülerinnen und Schüler H.L. Cox zum 60. Geburtstag. Hg. von Hildegard Mannheims u.a., Erkelenz 1995, S. 423-443 (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, 3)


Gabriele Wiesemann: Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts in Halle/Saale. Historische Untersuchung und denkmalpflegerische Bewertung. Gruppe Hardtberg, Bonn, September 1994


Stadtplanung und Stadtentwicklung Halle 1920 – 1990. Historischer Fachbeitrag zum Flächennutzungsplan Halle/Saale. Gruppe Hardtberg, Bonn, August 1993


Gabriele Wiesemann: Planungen für Neubrandenburg – Variationen über eine Kleinstadt, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, 39, 1993, Reihe A, Heft 1/2, S. 37-42